An- & Abreise

Alsharq-Reisen beginnen, so nicht anders angegeben, am Ort der ersten Unterkunft. Auf Wunsch übernehmen wir gerne die Flugbuchung für die Teilnehmenden und machen ein unverbindliches Angebot. Für alle, die über uns ihren Flug buchen, können wir auch ein Rail&Fly-Ticket gegen Aufpreis anbieten. Nähere Informationen zur Flugbuchung gibt es hier. Wenn möglich, versuchen wir klimafreundlichere Anreisen über den Landweg zu ermöglichen.

Es ist den Teilnehmenden selbstverständlich freigestellt, früher an- bzw. später abzureisen. Wir helfen gerne mit Tipps für Unterkunft und Unternehmungen. Einen Transfer vom Flughafen zur ersten Unterkunft und am Ende zurück zum Flughafen organisieren wir gerne auf Anfrage, sobald wir von allen die Ankunfts- und Abflugszeiten haben. Der Transfer ist nicht im Reisepreis inkludiert.

Begleitete Zugreisen: Sind wir als Gruppe immer zusammen?

Grundsätzlich versuchen wir, die Reise als Gruppe gemeinsam zu machen, d.h. dass wir  bemühen uns, Tickets für ein Gruppenabteil zu bekommen. Bei einer größeren Gruppe oder einer hohen Zugauslastung müssen wir uns aber ggf. aufteilen. Keine Sorge – wir kümmern uns natürlich darum, dass alle Umstiege funktionieren!

Beratung

Alle wichtigen Informationen stehen in den Reiseausschreibungen auf unserer Homepage. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Informationen zum Reiseland auf unseren Länderseiten. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit kontaktieren, wir beraten dich gerne. Da wir viel auf Reisen sind, ist es am einfachsten, wenn du uns eine E-Mail an [email protected] zukommen lässt. Unter unserer Berliner Festnetznummer sind wir unter den im Footer angegebenen Telefonzeiten erreichbar bzw. rufen sonst gerne zurück.

Bezahlung

Der Reisepreis wird von Alsharq in Rechnung gestellt und ist von den Teilnehmenden auf das Konto der Alsharq Reise GmbH zu überweisen bzw. bei vorheriger Absprache auch per Kreditarte oder in Bar zu bezahlen. Der volle Reisepreis ist bis 30 Tage vor Abreise zu überweisen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs), die du hier findest. Im Einzelfall und nach Absprache können wir die Möglichkeit der Ratenzahlung anbieten. Sprecht uns gerne an.

Bildungsurlaub

Viele Alsharq-Reisen können als Bildungsurlaub anerkannt werden. Auf Anfrage bescheinigen wir gerne in einem Schreiben den edukativen Charakter der Reise bzw. versuchen, die Reise im jeweiligen Bundesland anerkennen zu lassen.

Buchung

Um sich für die Teilnahme an einer Reise anzumelden, nutzt bitte unser Online-Formular, welches ihr in der jeweiligen Reiseauschreibung findet. Die Buchung gilt als verbindlich. Wenn die Reise noch nicht zur Buchung freigeschaltet ist, dann ist in aller Regel eine Vormerkung möglich. Interessent*innen, die sich vorgemerkt haben, werden informiert, bevor die Reise veröffentlicht wird. In jedem Falle empfehlen wir eine Reiserücktrittsversicherung, die du entweder per E-Mail oder online bei uns abschließen kannst.

Eingeschränkte Mobilität

Auf unseren Reisen gibt es gelegentlich Besuchs- und Programmpunkte, die nur zu Fuß oder mit sicherer physischer Mobilität zu erreichen sind. Solltest du in deiner Mobilität eingeschränkt sein, melde dich bitte bei uns, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können. 

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist im gesamten Zeitraum der Reise gewährleistet. Wir bieten natürlich jedem/jeder Teilnehmer*in auch die Möglichkeit, sich während der Reise vegetarisch bzw. vegan zu ernähren. Bitte informiert uns im Vorfeld der Reise über etwaige vegetarische oder andere Ernährungsgewohnheiten, ebenso wie über Unverträglichkeiten und eventuelle Allergien gegen bestimmte Lebensmittel.

Flüge

Der Flug ist (wenn nicht anders angegeben) nicht im Reisepreis enthalten. Aktuell gibt es auch keine Möglichkeit, Flüge über die Alsharq Reise GmbH zu buchen.

Gesundheit & Impfungen

Es wird empfohlen, die Standardimpfungen gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts aufzufrischen. Speziell für Tadschikistan sind Impfungen gegen Hepatitis A, Typhus und Tollwut ratsam. Eine Auslandskrankenversicherung mit Rücktransportoption ist dringend empfohlen, da die medizinische Versorgung in Tadschikistan begrenzt ist. 

Gesundheit & Impfungen

Grundsätzlich sind für eine Reise nach Armenien keine spezifischen Impfungen vorgeschrieben. Neben den gängigen Routineimpfungen ist aber eine Impfung gegen Hepatitis A empfohlen. Weitere Informationen zu Reiseimpfungen finden sich beispielsweise in einer Übersicht der Deutsche Gesellschaft für
Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V.
(DTG): Hier

Eine medizinische Notfallversorgung ist in der Regel gegeben, entspricht aber vorallem außerhalb der großen Städte nicht immer dem europäischen Standard.

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Kirgistan sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage in urbanen Zentren ist sehr gut, in ländlichen Gebieten grundlegend gewährleistet. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

Gesundheit & Impfungen

Für die Einreise nach Albanien werden keine spezifischen Impfungen empfohlen, es sei denn, man reist aus einem Land mit gelbem Fieber-Risiko ein. Dennoch gibt es bestimmte Impfungen, die für Reisende generell empfohlen werden. Dazu gehören Routineimpfungen (Masern, Mumps, Röteln, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Polio),  Hepatitis A, Hepatitis B und Tollwut.

In Bezug auf gesundheitliche Risiken gibt es einige kleine Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Zu den allgemeinen Risiken gehören Durchfallerkrankungen, die durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel übertragen werden können.

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Bosnien-Herzegowina sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage in urbanen Zentren ist sehr gut, in ländlichen Gebieten grundlegend gewährleistet. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

Auch beim Thema Corona (COVID-19) richten wir uns bei unseren Reiseplanungen nach den Aussagen des Auswärtigen Amtes sowie der lokalen Behörden und der deutschen Botschaft vor Ort. Sollte es zu einer Veränderung der Gefährdungslage oder zu einer Verschärfung der Einreisebedingungen kommen, behalten wir uns vor, Anpassungen an der Reise vorzunehmen, informieren Sie darüber aber schnellstmöglich.

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Usbekistan sind keine gesonderten Impfungen nötig. Eine grundlegende ärztliche Versorgung ist gewährleistet. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

Auch beim Thema Corona (COVID-19) richten wir uns bei unseren Reiseplanungen nach den Aussagen des Auswärtigen Amtes sowie der lokalen Behörden und der deutschen Botschaft vor Ort. Sollte es zu einer Veränderung der Gefährdungslage oder zu einer Verschärfung der Einreisebedingungen kommen, behalten wir uns vor, Anpassungen an der Reise vorzunehmen, informieren Sie darüber aber schnellstmöglich.

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt im Norden Pakistans sind keine gesonderten Impfungen nötig. Was die Süden anbetrifft, so  Die ärztliche Versorgungslage in urbanen Zentren ist sehr gut, in ländlichen Gebieten grundlegend gewährleistet. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

Bei Aufenthalten in der südlichen Provinz Sindh wird ggf. eine Impfung gegen Japanische Enzephalitis empfohlen. Grundsätzlich empfehlen wir vor unserer Süd-Reise ein Gespräch mit Ihrem Hausarzt zu möglichen Impfungen. 

 

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Myanmar sind keine gesonderten Impfungen Vorschrift. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Tollwut, Typhus und Japanische Enzephalitis empfohlen.

Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch.

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Tunesien sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage in Tunesien ist sehr gut. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in der Türkei sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage in den urbanen und touristischen Zentren ist sehr gut, in anderen Landesteilen immer gewährleistet. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

Auch beim Thema Corona (COVID-19) richten wir uns bei unseren Reiseplanungen nach den Aussagen des Auswärtigen Amtes sowie der lokalen Behörden und der deutschen Botschaft vor Ort. Sollte es zu einer Veränderung der Gefährdungslage oder zu einer Verschärfung der Einreisebedingungen kommen, behalten wir uns vor, Anpassungen an der Reise vorzunehmen, informieren Sie darüber aber schnellstmöglich.

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Oman sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage in Maskat ist sehr gut und kann auch in anderen Landesteilen immer gewährleistet werden. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

 

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Marokko sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage in den urbanen Zentren ist sehr gut, in anderen Landesteilen immer gewährleistet. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Jordanien sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage in Jordanien ist sehr gut. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

 

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Israel und in den palästinensischen Gebieten sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage in Israel ist hervorragend und auch in den palästinensischen Gebieten immer gewährleistet. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

Auch beim Thema Corona (COVID-19) richten wir uns bei unseren Reiseplanungen nach den Aussagen des Auswärtigen Amtes sowie der lokalen Behörden und der deutschen Botschaft vor Ort. Sollte es zu einer Veränderung der Gefährdungslage oder zu einer Verschärfung der Einreisebedingungen kommen, behalten wir uns vor, Anpassungen an der Reise vorzunehmen, informieren Sie darüber aber schnellstmöglich.

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Irakisch-Kurdistan sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage ist gut. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

 

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Iran sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage in Teheran ist sehr gut, in anderen Landesteilen mindestens immer gewährleistet. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

 

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt in Ägypten sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage in urbanen Zentren ist sehr gut, in ländlichen Gebieten immer gewährleistet. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

Auch beim Thema Corona (COVID-19) richten wir uns bei unseren Reiseplanungen nach den Aussagen des Auswärtigen Amtes sowie der lokalen Behörden und der deutschen Botschaft vor Ort. Sollte es zu einer Veränderung der Gefährdungslage oder zu einer Verschärfung der Einreisebedingungen kommen, behalten wir uns vor, Anpassungen an der Reise vorzunehmen, informieren Sie darüber aber schnellstmöglich.

Gesundheit & Impfungen

Für einen Aufenthalt im Libanon sind keine gesonderten Impfungen nötig. Die ärztliche Versorgungslage im Libanon ist gut und aufgrund der relativ kurzen Distanzen nach Beirut jederzeit gewährleistet.

Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, den Genuss von Trinkwasser aus der Leitung zu vermeiden.

 

Ich habe nur wenig Erfahrung mit langen Reisen auf dem Landweg. Habt ihr noch Tipps?

Klar! Schreib uns gern eine E-Mail und wir schicken dir eine Packliste, die wir extra für “Team Zug” zusammengestellt haben, zu. Auch bei anderen Fragen kannst du dich gern an uns wenden.

Ich möchte nur einen Teil der Reise mit dem Zug fahren. Geht das?

In Ausnahmefällen sind spätere Zustiege möglich. Frag uns hierzu gerne an. Was wir allerdings nicht anbieten können, sind Einzelbuchungen für Teilstrecken, da der Zeitaufwand dafür zu hoch ist. Bitte beachte, dass unsere Zugreisebuchungen momentan nur in Verbindung mit einer kompletten Reisebuchung möglich sind.

Kann ich bei der Hinreise mit dem Zug und Bus fahren und bei der Rückreise fliegen (oder umgekehrt)?

Natürlich! Wir freuen uns über alle, die klimafreundlich(er) reisen und damit auch über jene, für die das – z.B. aus Zeitgründen – nur in eine Richtung möglich ist. Wenn das auf dich zutrifft, merke das bitte bei deiner Reisebuchung an.

Kann ich mir im Liegewagen aussuchen, welches Bett ich bekomme?

Leider nein. Wenn es dir sehr wichtig ist, z.B. oben oder unten zu schlafen, kannst du das bei der Ticketbuchung gerne anmerken. Wir bemühen uns das zu berücksichtigen, können es aber wegen der komplexen Nachtzugbuchungen nicht garantieren.

Reiseleitung

Unser junges Team mit der Region sowohl theoretisch als auch praktisch sehr vertraut. Alle Mitglieder unseres Teams haben länger in den Reiseländern gelebt und dort gearbeitet oder studiert. Wir sind über die gemeinsame Geschichte im Verein Alsharq (bis 2018) eng verbunden mit dem führenden deutschsprachigen Blog zur Region www.disorient.de.

Die Reiseleiter*innen sprechen die Landessprachen und sind vor Ort hervorragend mit politischen Organisationen, zivilgesellschaftlichen Initiativen sowie internationalen Akteuren vernetzt. Wir veranstalten die Reisen mit viel Engagement und Spaß an der Sache, motiviert vom Wunsch unser Wissen und unsere Erfahrung an euch weiterzugeben. Jede Gruppe bekommt so die einzigartige Möglichkeit, detaillierte und vielseitige Einblicke in das Leben vor Ort zu gewinnen.

Reisepreis

Der Reisepreis orientiert sich an Kosten für Übernachtung, Transport und Reiseprogramm und wird vom Team möglichst fair und nach Erfahrungswerten kalkuliert. Der ermäßigte Reisepreis gilt für Studierende und Auszubildende. Unter besonderen Umständen können auch andere Teilnehmende eine Ermäßigung bekommen. Wir orientieren uns am Solidaritätsprinzip.

Sicherheit

Tadschikistan gilt insgesamt als sicheres Reiseland. Abgelegene Regionen, insbesondere entlang der Grenzen zu Afghanistan, können jedoch eine instabile Sicherheitslage aufweisen. Wir orientieren uns bei der Reiseplanung an den Empfehlungen des Auswärtigen Amtes und den Einschätzungen unserer lokalen Partner vor Ort.
Wir stehen im engen Kontakt mit der Deutschen Botschaft und den lokalen Behörden und behalten uns vor, geplante Routen bei Bedarf anzupassen. Dank unserer Ortskenntnisse können wir auch kurzfristig spannende Alternativen anbieten.

Sicherheit

Grundsätzlich ist Armenien ein sicheres Reiseland mit einer sehr niedrigen Kriminalitätsrate. Aktuell (23. Mai 2024) bestehen Reisewarnungen und Sicherheitshinweise in manchen Landesteilen - insbesondere in der Grenzregion zu Aserbaidschan - und es kann insbesondere in der Hauptstadt Yerevan zu größeren Protesten kommen. Unsere Reiseleiterin Syuzsanna ist aber vor Ort aber  so gut vernetzt und regelmäßig selbst in der Region unterwegs, dass sie die Sicherheitslage gut einschätzen kann. Sollte sich dies ändern, könnte es beispielsweise bei der Wanderreise in Südarmenien nötig sein, einen Teil der Wanderungen in andere Gebiete des Landes zu verlagern. Wir versprechen euch aber, dass alternative Reiserouten immer genauso atemberaubend schön sein werden und die historischen, kulturellen und politischen Kontexte Armeniens ebenso gut vermitteln können, wie die ursprüngliche Route.

Sicherheit

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort.

Dabei stehen wir immer eng mit der Deutschen Botschaft vor Ort und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute zu verändern.

Sicherheit

Albanien ist entgegen manch falscher Meinung ein sicheres Reiseland. Die Lage im gesamten Land ist ruhig, mit vereinzelnden Protesten und Demonstrationen vor allem in der Hauptstadt Tirana. Die für Touristen relevante Kriminalität ist sehr selten und deutlich geringer als in anderen Feriengebieten am Mittelmeer. Touristen werden üblicherweise sehr freundlich und hilfsbereit behandelt. Wie überall ist aber ein gesundes Maß an Vorsicht ratsam. Auf die unnötige Mitnahme von Wertsachen ist zu verzichten. Grundsätzlich stehen wir immer eng mit der Deutschen Botschaft vor Ort und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute zu verändern.

Sicherheit

Bosnien & Herzegowina ist ein sicheres Reiseland mit geriner Kriminlalitätsrate. 

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort. 

Dabei stehen wir mit der Deutschen Botschaft vor Ort und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute anzupassen. Unser sehr guten Ortskenntnisse erlauben es uns, kurzfristig spannende Alternativprogramme umzusetzen.

Sicherheit

Das Thema Sicherheit spielt in Usbekistan eine große Rolle.

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort.

Dabei stehen wir mit der Deutschen Botschaft vor Ort und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute anzupassen. Unsere sehr guten Ortskenntnisse erlauben es uns, kurzfristig spannende Alternativprogramme umzusetzen.

Sicherheit

Das Thema Sicherheit spielt in Pakistan eine große Rolle. Manche Regionen werden von Konflikten erschüttert.

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort.

Dabei stehen wir mit der Deutschen Botschaft und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute anzupassen. Unsere sehr guten Ortskenntnisse erlauben es uns, kurzfristig spannende Alternativprogramme umzusetzen.

Sicherheit

Politisch motivierte Gewalttaten haben seit dem Militärputsch am 1. Februar 2021 zugenommen. Immer wieder werden in Myanmar Sprengstoffanschläge verübt, bei denen es auch zu Toten und Verletzten kommt.

Sicherheit

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort.

Dabei stehen wir mit der Deutschen Botschaft und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute anzupassen. Unsere sehr guten Ortskenntnisse erlauben es uns, kurzfristig spannende Alternativprogramme umzusetzen.

Sicherheit

Das Thema Sicherheit spielt in der Türkei eine große Rolle.

Wir richten uns bei unseren Reiseplanungen nach den Aussagen und Warnungen des Auswärtigen Amtes. Unsere Reiseroute führt nur durch Gebiete, die von den Behörden als sicher eingestuft werden.

Dabei stehen wir immer eng mit der Deutschen Botschaft vor Ort und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute zu verändern.

Sicherheit

Der Oman ist ein sehr sicheres Reiseland mit sehr geringer Kriminalitätsrate.

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort.

Dabei stehen wir mit der Deutschen Botschaft und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute anzupassen. Unsere sehr guten Ortskenntnisse erlauben es uns, kurzfristig spannende Alternativprogramme umzusetzen.

Sicherheit

Marokko gilt als sehr sicheres Reiseland, dennoch spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle.

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort.

Dabei stehen wir immer eng mit der Deutschen Botschaft vor Ort und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute zu verändern.

Sicherheit

Jordanien ist ein sehr stabiles, sicheres Reiseland mit geriner Kriminalitätsrate.

Trotz der geographischen Nähe zu Israel und den palästinensischen Gebieten gilt es aufgrund der regional- und geopolitischen Beziehungen und Interessen des Königreichs als sehr unwahrscheinlich, dass die aktuellen gewaltsamen Ereignisse sich auch dorthin ausweiten. Auch das Auswärtige Amt, das bei seinen Einstufungen für gewöhnlich sehr vorsichtig ist, warnt im Moment nicht vor Reisen nach Jordanien.

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort. Die Reiseleiterinnen leben in Jordanien, bzw. halten sich sehr regelmäßig für längere Zeiten im Land auf. Sie sind daher vor Ort stark vernetzt und haben die Sicherheitslage im Blick. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, erlauben unsere Ortkenntnisse es uns, die geplante Reiseroute anzupassen und kurzfristig ein spannendes Alternativprogramm umzusetzen.

 

 

Sicherheit

Das Thema Sicherheit spielt in Israel und Palästina eine große Rolle.

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort.

Dabei stehen wir mit der Deutschen Botschaft vor Ort und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute anzupassen. Unser sehr guten Ortskenntnisse erlauben es uns, kurzfristig spannende Alternativprogramme umzusetzen.
 

Sicherheit

Das Thema Sicherheit spielt im Irak eine große Rolle, wobei die Sicherheitslage in Irakisch-Kurdistan deutlich stabiler ist. Die Kriminalitätsrate ist sehr niedrig. Grundsätzlich haben wir uns bei all unseren Reisen in Irakisch-Kurdistan sehr sicher gefühlt und keinerlei problematischen Situationen erlebt.

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort.

Dabei stehen wir mit der Deutschen Botschaft vor Ort und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute anzupassen. Unser sehr guten Ortskenntnisse erlauben es uns, kurzfristig spannende Alternativprogramme umzusetzen

Sicherheit

Iran gilt als sehr sicheres Reiseland und hat eine sehr geringe Kriminilatitätsrate. Dennoch spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle, insbsondere in Zeiten von größeren Protesten, während dieser es immer wieder zu Verhaftungswellen kommt. 

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort.

Dabei stehen wir mit der Deutschen Botschaft vor Ort und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute anzupassen. Unser sehr guten Ortskenntnisse erlauben es uns, kurzfristig spannende Alternativprogramme umzusetzen.


 

Sicherheit

Das Thema Sicherheit spielt in Ägypten eine große Rolle.

Wir richten uns bei unseren Reiseplanungen nach den Aussagen und Warnungen des Auswärtigen Amtes. Unsere Reiseroute führt nur durch Gebiete, die von den Behörden als sicher eingestuft werden.

Dabei stehen wir immer eng mit der Deutschen Botschaft vor Ort und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute zu verändern.

Sicherheit

Die Frage der Sicherheitslage spielt in den Zielländern eine wichtige Rolle und die Reiseleiter*innen sind sich dessen sehr bewusst. Wir orientieren uns bei unseren Reisen an den Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort. Dabei stehen wir mit der Deutschen Botschaft und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute anzupassen. Unsere sehr guten Landeskenntnisse erlauben es uns, kurzfristig spannende Alternativprogramme umzusetzen. Über die aktuelle Sicherheitslage vor Ort können Sie sich jederzeit selbst auf der Webseite des Auswärtigen Amtes informieren.

Sicherheit

Wir orientieren uns bei unseren Reiseplanungen an den Sicherheitsbestimmungen des Auswärtigen Amtes und an den Einschätzungen unseres fachkundigen Netzwerks vor Ort.

Dabei stehen wir mit der Deutschen Botschaft und lokalen Behörden in Kontakt. Sollte es zu Veränderungen der Sicherheitslage kommen, behalten wir uns jeweils vor, die geplante Reiseroute anzupassen. Unsere sehr guten Ortskenntnisse erlauben es uns, kurzfristig spannende Alternativprogramme umzusetzen.

Sind die Reisen auf dem Landweg immer nur Zug- oder auch Busreisen?

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Zugreisen in jedem Fall angenehmer sind als Busreisen. Deshalb versuchen wir, die Strecken mit dem Bus immer so kurz wie möglich zu organisieren. Dennoch ist es in manchen Regionen wie z.B. Südosteuropa nicht immer möglich, nur mit dem Zug das Ziel zu erreichen. Das, was mit der Bahn möglich ist, organisieren wir auch so. Der Rest ist per Bus – oder auch auf dem Wasserweg (Katamaran, Fähre).

Sprache

Die Amtssprache ist Tadschikisch, das dem Persischen ähnelt. In Städten und im geschäftlichen Umfeld wird oft Russisch gesprochen. Englischkenntnisse sind in ländlichen Gebieten selten. 

Sprache

Die Landessprache Armeniens ist Armenisch - eine indoeuropäische Sprache mit einem eigenen Alphabet, das aus 39 Buchstaben besteht. Ein kleiner Einblick ins Armenische ist HIER zu finden. Wir empfehlen, schon vor Reisebeginn ein paar Wörter auswendig zu lernen. Oft schätzen die Menschen vor Ort dies als ein Zeichen des Respekts wert.

Viele Personen in Armenien sprechen auch Russisch oder Englisch.



 

Sprache

Neben Kirgisisch ist Russisch die am meisten verbreitete Sprache im Land, da sie immer noch hauptsächlich im Bildungswesen verwendet wird. Englisch und Türkisch sind unter Jugendlichen in den urbanen Gebieten ebenfalls weit verbreitet und man kommt damit gut durch den Alltag.

Sprache

Die Landessprache in Albanien ist Albanisch. Hier gibt es einen kleinen Einblick, um sich auf der Reise in Albanien selbst an einigen Brocken der Landessprache zu versuchen. Die Einheimischen werden dies als Zeichen des Respekts wertschätzen. Viele  Albaner*innen waren schon eine Zeit lang im Ausland und sprechen eine Fremdsprache, oft sind sie sogar erstaunlich sprachbegabt und polyglott. 

Sprache

De facto Amtssprachen in Bosnien-Herzegowina sind Bosnisch, Serbisch und Kroatisch.

Englisch ist Verkehrssprache und man kommt damit in urbanen Gegenden gut durch den Alltag.

Sprache

Amtssprache in Usbekistan ist Usbekisch. Darüber hinaus gibt es noch die anerkannte Regionalsprache Karakalpakisch in der Autonomieregion Karakalpakstan.

Russisch und Englisch dienen als Verkehrssprachen und man kommt damit in den urbanen Gegenden gut durch den Alltag.

Sprache

Amtssprachen in Pakistan sind Urdu und Englisch. Darüber hinaus gibt es noch anerkannte Regionalsprachen wie Panjabi im Osten oder Pashto im Nordwesten des Landes.

Sprache

Amtssprache in Myanmar ist Burmesisch. Darüber hinaus gibt es noch anerkannte Regionalsprachen wie zum Beispiel Shan im Nordosten des Landes.

Englisch ist Verkehrssprache und man kommt damit in den urbanen Gegenden gut durch den Alltag.

Sprache

Amtsprache in Tunesien ist Arabisch. Darüber hinaus wird Französisch in sehr vielen Landesteilen gesprochen. Auch mit Englisch kommt man heute sehr gut durch den Alltag.

Sprache

Amtsprache in der Türkei ist Türkisch. Darüber hinaus wird in  der kurdischen Bevölkerung Kurdisch gesprochen und (vor allem in den Grenzregionen) existieren weitere Minderheitssprachen wie z.B. Armenisch. Mit Englisch kommt man vor allem  in der West-Türkei gut durch den Alltag.

Sprache

Amtssprache im Oman ist Arabisch. Durch die Seefahrerzeit gibt es darüber hinaus noch weitere Minderheitssprachen, die im Land gesprochen werden, wie z.B. Suaheli oder Jabali im Süden des Landes. Durch den großen Anteil von Arbeitsmigrant*innen aus Pakistan, Bangladesch und Indien sind auch Urdu und Hindi weit verbreitete Sprachen.

Englisch ist Verkehrssprache und man kommt damit in den urbanen Gegenden gut durch den Alltag.

Sprache

Amtsprachen in Marokko sind Arabisch und Tamazight (Berberisch). Darüber hinaus wird Französisch in sehr vielen Landesteilen gesprochen. Auch mit Englisch kommt man heute sehr gut durch den Alltag.

Sprache

Amtssprache in Jordanien ist Arabisch. Englisch ist Verkehrssprache und man kommt damit in den urbanen Gegenden gut durch den Alltag.

Sprache

Amtssprache in Israel ist Hebräisch und in den palästinensischen Gebieten Arabisch (syrisch-palästinensischer Dialekt). Englisch ist Verkehrssprache und man kommt damit in weiten Teilen des Landes gut durch den Alltag.

Sprache

Amtssprachen der autonomen Region Kurdistan sind die beiden kurdischen Sprachen Sorani und Kurmanci sowie Arabisch. Darüber hinaus gibt es anerkannte Minderheitensprachen, darunter Armenisch und Turkmenisch.

Englisch ist Verkehrssprache und man kommt damit insbesondere in den urbanen Zentren gut durch den Alltag. Angesichts zahlreicher Menschen, die zeitweise in Deutschland gelebt haben, kommt es nicht selten vor, dass man auf Deutsch angesprochen wird. 

Sprache

Amtssprache in Iran ist Persisch. Trotz einem nahezu identischen Alphabet mit dem  Arabischen entstammen beide Sprachen unterschiedlichen Sprachfamilien. Englisch ist Verkehrssprache und man kommt damit gut durch den Alltag.

Sprache

Amtssprache in Ägypten ist Arabisch, es wird ein eigener Dialekt gesprochen (ägyptisch-arabisch). Englisch ist Verkehrssprache und man kommt damit in den urbanen Gegenden gut durch den Alltag.

Sprache

Das Alsharq Reise-Team ist deutschsprachig und die Kommunikation innerhalb der Reisegruppe läuft auf Deutsch (sofern nicht explizit anders angegeben). Im Rahmen des Reiseprogramms treffen die Gruppen immer wieder auch Gesprächspartner_innen, die Vorträge und Diskussionen auf Englisch halten. Wann immer das zu Verständnisproblemen führen könnte, übersetzen wir gerne für Sie.
Die Reiseleiter_innen sprechen die Landessprachen in der Regel fließend und können so nicht nur eine gelungene Reiseveranstaltung sicherstellen sondern auch ganz besondere Einblicke in die Besonderheiten der Zielländer bieten. Und Busfahrten mit der Gruppe bieten immer eine gute Gelegenheit für einen Crashkurs in Arabisch, Persisch oder Hebräisch.

Sprache

Amtssprache im Libanon ist Arabisch, der libanesische Dialekt ähnelt dem syrischen und palästiensischen Dialekt. Die meisten Libanes*innen sprechen darüber hinaus Englisch und/oder Französisch, die beiden Verkehrssprachen des Libanon.

Stipendien

Alsharq Reise selbst vergibt als Reiseveranstalter keine Reisestipendien. Für Studierende, die durch ein Förderungswerk (z.B. eine politische Stiftung, die Studienstiftung, die Bosch-Stiftung, etc.) unterstützt werden, besteht oft die Möglichkeit, einen Reisekostenzuschuss für die Studienreisen von Alsharq zu beantragen. Um eine solche Anfrage müssen sich die Teilnehmenden individuell kümmern. Das Alsharq Reise-Team bescheinigt auf Anfrage gerne den edukativen Charakter der Studienreise und steht für Rückfragen stets zur Verfügung.

Umbuchung und Stornierung

Im Falle einer Umbuchung oder Stornierung gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dabei muss zwischen dem Flug (sofern separat gebucht) und der Rundreise unterschieden werden. Die Umbuchung auf ein anderes Datum und die Stornierung von Linienflügen wird in der Regel sehr restriktiv gehandhabt, die genauen Tarifbedingungen teilen wir Ihnen jeweils mit der Buchung des Fluges mit. Namensänderungen sind in sehr vielen Fällen nach Ticketausstellung nicht mehr möglich.

Da unsere Rundreisen nur sehr unregelmäßig stattfinden, muss eine Umbuchung auf eine andere Reise immer mit uns abgesprochen werden. Eine Namensänderung ist gegen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 Euro bis 7 Tage vor Abreise möglich. Bei einer Stornierung der Reisen gelten die laut unseren AGBs festgelegten Stornosätze.

Unterbringung & Verpflegung

Die Unterbringung auf Alsharq-Reisen erfolgt in Mittelklasse-Hotels, Gästehäusern, bzw. Apartments, die eigens von den Reiseleiter*innen ausgewählt werden. Standard ist die Übernachtung im Doppel- und in Ausnahmefällen Mehrbettzimmer.
Das Frühstück sowie eine vollwertige Mahlzeit am Tag sind im Reisepreis inbegriffen. In der Regel sitzt die Gruppe zum Abendessen in netten lokalen und kulinarisch vielseitigen Restaurants zusammen. Ausgenommen vom Reisepreis sind dabei lediglich zusätzliche Getränke (Wasser ist immer inbegriffen).

Versicherung

Wir als Reiseveranstalter sind gesetzlich dazu verpflichtet, auf den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung hinzuweisen. Es ist wichtig zu wissen, dass diese nur die vertraglich geschuldeten Stornokosten ersetzt und das auch nur im versicherten Falle, zum Beispiel bei einer schweren Krankheit oder Tod im engeren Kreise der Familie. Es besteht grundsätzlich Nachweispflicht. 

Die Kosten einer Reiserücktrittsversicherung richten sich nach dem tatsächlichen Reisepreis. Dabei gibt es die Möglichkeit zwischen 20% Selbstbehalt und ohne Selbstbehalt sowie auch in Kombination mit diversen anderen Versicherungen (z.B. Gepäckversicherung, Reiseabbruchversicherung oder auch Auslandskrankenversicherung). Als Paar / Familie (Voraussetzung ist die gemeinsame Wohnanschrift) oder als gesamte Gruppe gibt es darüber hinaus vergünstigte Konditionen. 

Bei allen Versicherungen sind wir Vertragspartner von Makler der Touristik GmbH

Buchung

Wir empfehlen die Versicherung erst abzuschließen, sobald alle Leistungen gebucht sind und der tatsächliche Reisepreis feststeht (Rundreise und ggf. Flug). Eine Reiserücktrittsversicherung kann bis max. 30 Tage vor Abreise ausgestellt werden. Solltest du deinen Flug anderweitig gebucht haben, so kannst du uns den Flugpreis mitteilen und wir inkludieren diesen in die Reiserücktrittsversicherung. Für eine persönliche Beratung, kontaktiere uns gerne: [email protected]

Visum

Deutsche Staatsangehörige können für Aufenthalte von bis zu 45 Tagen ein elektronisches Visum (E-Visum) beantragen. Dieses wird online ausgestellt und ist ab Ausstellung 90 Tage gültig. Es berechtigt zur einmaligen Einreise mit einem Aufenthalt von maximal 45 Tagen. Der Reisepass muss bei Einreise mindestens sechs Monate gültig sein.
Zusätzlich wird für den Pamir-Highway eine spezielle Genehmigung (GBAO Permit) benötigt. Die Visa- und Einreisebestimmungen können sich jederzeit ändern.

Visum

Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft oder EU-Angehörigkeit benötigen für die Einreise und einen Aufenthalt von bis zu 180 Tage pro Kalenderjahr kein Visum. Der Reisepass sollte bis über den Reisezeitraum hinaus gültig und nicht beschädigt sein. Eine Einreise mit Personalausweis oder mit einem beschädigten Reisepass ist nicht möglich.

Wer einen Ein- bzw. Ausreisestempel für Aserbaidschan im Reisepass hat, muss bei der Einreise mit einer kurzen Befragung durch die armenischen Grenzbehörden rechnen. Die Einreise nach Aserbaidschan, in die Region Bergkarabach oder in die Türkei über die Landgrenze aus Armenien ist nicht möglich.

(Stand 23.05.2024)

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen unabhängig vom Reisezweck für Aufenthalt von bis zu 60 Tagen kein Visum. Für die Einreise benötigt man einen Reisepass, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise. Sollten Sie nicht mit einem deutschen Reisepass einreisen wollen, informieren Sie sich bitte über die für Sie geltenden Visabestimmungen.

Visum

Staatsbürger aus Deutschland, Österreich oder Schweiz benötigen kein Visum für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen in Albanien. Nötig ist ein noch mindestens 3 Monate gültiger Reisepass oder Personalausweis.

Visum

Für die Einreise nach Bosnien-Herzegowina sind ein noch mindestens 3 Monate gültiger Reisepass oder Personalausweis nötig, EU-Staatsangehörige benötigen kein Visum.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig vor Ausreise.

Visum

Für die Einreise nach Usbekistan ist lediglich ein noch mindestens 3 Monate gültiger Reisepass nötig, deutsche Staatsangehörige benötigen kein Visum.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. 

Visum

Für die Einreise nach Pakistan sind ein noch mindestens 6 Monate gültiger Reisepass sowie ein Visum nötig. Dieses muss im Voraus bei der pakistanischen Botschaft in Deutschland oder online in Form eines e-Visums beantragt werden. Hierfür fallen Kosten von aktuell 50 US-Dollar an.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise.

Visum

Einreisen für Ausländer*innen nach Myanmar sind derzeit nur in Ausnahmefällen nach Einzelfallentscheidung durch die myanmarischen Behörden möglich. Einreisevisa werden bis auf Weiteres nur in dringenden Ausnahmefällen erteilt.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise zu touristischen und geschäftlichen Zwecken und einem Aufenthalt von bis zu vier Monaten kein Visum. Hierfür benötigt man einen Reisepass, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist. 

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise.

Wenn Sie einen israelischen Stempel in Ihrem Reisepass haben, kann es zu Problemen bei der Einreise kommen. Wir empfehlen daher, vor der Reise einen neuen Reisepass zu beantragen. Wenn Sie mit einem nicht-deutschen Reisepass einreisen möchten, sollten Sie die Visabestimmungen entsprechend prüfen. 

Visum

Ein Visum bekommt man bei der Einreise an den Flughäfen. Es ist also nicht nötig, vorher bei der türkischen Botschaft in Deutschland ein Visum zu beantragen. Hierfür benötigt man einen Reisepass, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Das Visum ist kostenlos.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise. Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, sollten Sie einen israelischen Stempel in Ihrem Reisepass haben und/oder nicht mit einem Deutschen Reisepass einreisen wollen.

Visum

Bei weniger als 14 Tagen Aufenthalt erhält man das Visum kostenfrei am Flughafen Maskat/Salalah. Bei mehr als 14 Tagen Aufenthalten empfiehlt es sich, ein kostenpflichtiges E-Visum unter https://evisa.rop.gov.om/ zu beantragen, wobei dieses in aller Regel innerhalb von 48 Stunden bewilligt wird. Es ist also nicht nötig, vorher bei der omanischen Botschaft in Deutschland ein Visum zu beantragen. Für das Visum benötigt man einen Reisepass, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist.  

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise. Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, sollten Sie einen israelischen Stempel in Ihrem Reisepass haben und/oder nicht mit einem Deutschen Reisepass einreisen wollen.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für touristische und geschäftliche Zwecke bis zu 90 Tagen kein Visum.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise. Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, sollten Sie einen israelischen Stempel in Ihrem Reisepass haben und/oder nicht mit einem Deutschen Reisepass einreisen wollen.

Visum

Ein Visum erhält man bei der Einreise am Flughafen Amman (ca. 50,00 €). In aller Regel beantragen die Teilnehmer*innen im Vorfeld aber den sogenannten Jordan-Pass, der die Visagebühren und Eintritte zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten beinhaltet. Der Anteil für die Eintritte, die im Reisepreis inbegriffen sind, kann im Laufe der Reise mit Trinkgeldern oder anderen Ausgaben verrechnet werden.

Für die Einreise wird außerdem ein Reisepass benötigt, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise. Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, sollten Sie nicht mit einem EU-Reisepass einreisen wollen.

Visum

Ein Visum bekommt man bei der Einreise am Ben Gurion Flughafen in Israel. Es ist also nicht nötig, vorher bei der israelischen Botschaft in Deutschland ein Visum zu beantragen. In der Regel wird das Visum bei der Passkontrolle für 3 Monate als Touristenvisum ausgestellt. Hierfür benötigt man einen Reisepass, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Die Ausstellung des Visums erfolgt nach manchmal eingehender Befragung von Seiten der israelischen Sicherheitskräfte zu den Gründen der Reise und den Zielorten im Land. Dies ist gängige Praxis und sollte nicht verunsichern. Mehr Informationen dazu gibt es auch vom Alsharq-Team während des Vorbereitungstreffens und per Email.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise.

Visum

Ein Visum bekommt man bei der Einreise an den Flughäfen Erbil und Suleimaniyya, das lediglich für die Autonomieregion (KRG) gültig ist und bar zu bezahlen ist. Alternativ kann man das Visum online beantragen und bestellen: https://visit.gov.krd/.

Es ist nicht nötig, vorher bei der irakischen Botschaft in Deutschland ein Visum zu beantragen. Es sei denn, man möchte weitere Teile des Irak auf eigene Faust erkunden, wobei für den Rest-Irak eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt.

Grundsätzlich benötigt man einen Reisepass, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Das Visum kostet momentan ca. 60 €.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise. Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, sollten Sie einen israelischen Stempel in Ihrem Reisepass haben und/oder nicht mit einem deutschen Reisepass einreisen wollen.

Visum

Obwohl es mittlerweile möglich ist das Visum direkt bei der Einreise am Flughafen zu erhalten, werden wir das Visum vorher beantragen, da dies potentielle Risiken minimiert, die Nerven schont und vor allem viel Zeit spart.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise. Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, sollten Sie einen israelischen Stempel in Ihrem Reisepass haben und/oder nicht mit einem Deutschen Reisepass einreisen wollen.

Visum

Ein Visum bekommt man bei der Einreise an den Flughäfen. Es ist also nicht nötig, vorher bei der ägyptischen Botschaft in Deutschland ein Visum zu beantragen. Hierfür benötigt man einen Reisepass, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Die Gebühr für das Visum beträgt derzeit 10 Ägyptische Pfund.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise. Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, sollten Sie einen israelischen Stempel in Ihrem Reisepass haben und/oder nicht mit einem Deutschen Reisepass einreisen wollen.

Visum

Die jeweiligen Einreisebestimmungen sind für die Zielländer unterschiedlich. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Reisezielen finden Sie in den FAQs des jeweiligen Reiselandes sowie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Für die Beschaffung eines Visums sind die Teilnehmenden jeweils selbst verantwortlich. Wir informieren in der Reisevorbereitung umfassend über die Einreisebestimmungen und Besonderheiten und sind bei Problemen jederzeit gern behilflich. In bestimmten Fällen übernehmen wir auch die Organisation der Visa-Beantragung.

Visum

Ein Visum bekommt man bei der Einreise am Flughafen Beirut. Es ist also nicht nötig, vorher bei der libanesischen Botschaft in Deutschland ein Visum zu beantragen. Hierfür benötigt man einen Reisepass, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Das Visum ist kostenlos.

Die Visa-Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Bei Änderungen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig vor Ausreise. Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, sollten Sie einen israelischen Stempel in Ihrem Reisepass haben und/oder nicht mit einem Deutschen Reisepass einreisen wollen.

 

Währung

Die offizielle Währung ist der Tadschikische Somoni (TJS). Bargeld ist das bevorzugte Zahlungsmittel, besonders in ländlichen Gegenden. Euro und US-Dollar können in größeren Städten problemlos gewechselt werden. Kreditkarten werden nur in wenigen Hotels und Banken akzeptiert, weshalb ausreichend Bargeld mitgeführt werden sollte.

Währung

Die Landeswährung Armeniens ist der Dram (AMD). 1 € entspricht aktuell ganz ungefähr 400 Dram (23. Mai 2024).

Vor allem in größeren Städten und in der Hauptstadt Yerevan ist es oft möglich mit Kredit- oder Bankkarten zu bezahlen oder von Geldautomaten abzuheben. Ansonsten kann auch Bargeld (EUR) getauscht werden.

Währung

In Kirgistan ist der Kirgisische Som (KGS) die offizielle Landeswährung. In den städtischen Zentren ist die Bezahlung mit Master- oder Visa-Card sehr bequem, abgesehen von Nahverkehrsmitteln und lokalen Basaren. Ein Geldwechsel (Euro oder US-Dollar) ist nur an ausgewählten Orten möglich; Bargeldabhebungen mit EC- oder Kreditkarte sind gegen zusätzliche Gebühren möglich, die je nach Bank der Bank variieren können. In entlegenen Gebieten ist dies jedoch nicht möglich.

Wir empfehlen daher, das gesamte Geld in Bar (in Euro, US-Dollar oder bereits in Form von pakistanischen Rupien) mitzubringen, jedoch für Notfälle eine Karte zum Abheben dabei zu haben.

Währung

Die Währung in Albanien ist der Albanische Lek (ALL). Der Wechselkurs kann variieren, zurzeit liegt dieser bei ungefähr 105 ALL  für 1 €. Es ist empfehlenswert, Geld erst in Albanien umzutauschen, da der Wechselkurs dort um einiges besser ist. In der Regel ist es möglich, Geld in Banken, Wechselstuben und einigen Hotels umzutauschen. Bankautomaten sind ebenfalls in den meisten Städten verfügbar und akzeptieren in der Regel internationale Kredit- und Debitkarten.

Währung

In Bosnien-Herzegowina ist die Konvertible Mark (KM) die offizielle Landeswährung. Es ist überall im Land gut möglich, Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder mit EC- bzw. Kreditkarte Bargeld abzuheben. Das Bankennetz ist sehr gut ausgebaut. Wir empfehlen immer, einen Teil des Geldes in Bar mitzubringen, aber auch eine Karte zum Abheben dabei zu haben. Im Land fallen Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können.

Währung

In Usbekistan ist der Sum (USZ) die offizielle Landeswährung. Es ist überall im Land gut möglich Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen, dies sollte jedoch nur in Banken und zugelassenen Wechselstuben erfolgen. Das Bankennetz ist nur mäßig ausgebaut. Wir empfehlen daher einen Großteil des Geldes in Bar mitzubringen, aber auch eine Kreditkarte zum Abheben dabei zu haben. Bei Abhebungen im Land fallen Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können.

Währung

In Myanmar ist die pakistanische Rupie (PKR) die offizielle Landeswährung. Selbst in urbanen Zentren ist es nur an ausgewählten Orten möglich, Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder mit EC- bzw. Kreditkarte Bargeld abzuheben, in entlegenen Gegenden ist dies so gut wie gar nicht möglich. Zudem fallen immer Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können. Wir empfehlen daher, das gesamte Geld in Bar (in Euro, US-Dollar oder bereits in Form von pakistanischen Rupien) mitzubringen, jedoch für Notfälle eine Karte zum Abheben dabei zu haben.

Währung

In Myanmar ist der burmesische Kyat (MMK) die offizielle Landeswährung. Es ist ebenfalls möglich Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder damit bestimmte Leistungen zu zahlen.

Währung

In Tunesien ist der Tunesische Dinar Rial (TND) die offizielle Landeswährung. Es ist überall im Land gut möglich Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder mit EC- bzw. Kreditkarte Bargeld abzuheben. Das Bankennetz ist sehr gut ausgebaut. Wir empfehlen immer, einen Teil des Geldes in Bar mitzubringen, aber auch eine Karte zum Abheben dabei zu haben. Im Land fallen Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können.

Währung

In der Türkei ist die neue Türkische Lira (YTL) die offizielle Landeswährung. Es ist überall im Land gut möglich Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder mit EC- bzw. Kreditkarte Bargeld abzuheben. Das Bankennetz ist sehr gut ausgebaut. Wir empfehlen immer, einen Teil des Geldes in Bar mitzubringen, aber auch eine Karte zum Abheben dabei zu haben. Im Land fallen Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können.

Währung

In Oman ist der Omanische Rial (OMR) die offizielle Landeswährung. Es ist überall im Land gut möglich Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder mit EC- bzw. Kreditkarte Bargeld abzuheben. Das Bankennetz ist sehr gut ausgebaut. Wir empfehlen immer, einen Teil des Geldes in Bar mitzubringen, aber auch eine Karte zum Abheben dabei zu haben. Im Land fallen Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können.

Währung

In Marokko ist der Marokkanische Dirham (MAD) die offizielle Landeswährung. Es ist überall im Land gut möglich Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder mit EC- bzw. Kreditkarte Bargeld abzuheben. Das Bankennetz ist sehr gut ausgebaut. Wir empfehlen immer, einen Teil des Geldes in Bar mitzubringen, aber auch eine Karte zum Abheben dabei zu haben. Im Land fallen Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können.

Währung

In Jordanien ist der Jordanische Dinar (JD) die offizielle Landeswährung. Es ist überall im Land gut möglich Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder mit EC- bzw. Kreditkarte Bargeld abzuheben. Das Bankennetz ist sehr gut ausgebaut. Wir empfehlen immer, einen Teil des Geldes in Bar mitzubringen, aber auch eine Karte zum Abheben dabei zu haben. Im Land fallen Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können.

Währung

Sowohl in Israel als auch in den palästinensischen Gebieten wird mit dem Neuen Israelischen Schekel (NIS) bezahlt. In Israel ist es überall gut möglich mit Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder mit EC- bzw. Kreditkarte Bargeld abzuheben. Das Bankennetz ist sehr gut ausgebaut. In den palästinensischen Gebieten gestaltet sich das Geld abheben nicht immer so leicht. Allerdings ist dies in den urbanen Zentren auch kein Problem. Zusätzlich kann bereits auch Geld in Israel abgehoben und mitgenommen werden.

Wir empfehlen immer, einen Teil des Geldes in Bar mitzubringen, aber auch eine Karte zum Abheben dabei zu haben. Im Land fallen Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können.

Währung

Bezahlt wird, wie im restlichen Teil des Iraks auch, mit dem Irakischen Dinar.

Es ist überall im Land gut möglich  Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder mit EC- bzw. Kreditkarte Bargeld abzuheben. Das Bankennetz ist sehr gut ausgebaut. Wir empfehlen immer, einen Teil des Geldes in Bar mitzubringen, aber auch eine Karte zum Abheben dabei zu haben. Im Land fallen Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können.

Währung

In Iran ist der Iranische Rial (IRial) die offizielle Währung. Zurzeit kann man diesen nur innerhalb Irans tauschen. Daher müssen Sie ihr gesamtes Geld in bar (Euro oder US-Dollar) mitnehmen. Dies tauschen wir dann vor Ort. Dies ist bewährte Praxis und bisher gab es dabei noch keine Probleme.

Es ist noch NICHT möglich mit EC- bzw. Kreditkarten oder sonstigen internationalen Finanzmitteln zu bezahlen.

Währung

In Ägypten wird mit dem Ägyptischen Pfund bezahlt. Es ist überall im Land gut möglich Geld (Euro oder US-Dollar) zu tauschen oder mit EC- bzw. Kreditkarte Bargeld abzuheben. Das Bankennetz ist sehr gut ausgebaut. Wir empfehlen immer, einen Teil des Geldes in Bar mitzubringen, aber auch eine Karte zum Abheben dabei zu haben. Im Land fallen Abhebegebühren an, die je nach Bank in Deutschland variieren können.

Währung

Im Libanon gibt es zwei offizielle Währungen, die Libanesische Lira bzw. Pfund (LBP) und den US-Dollar (USD). Man kann in beiden Währungen überall bezahlen und es kann vorkommen, dass man in US-Dollar bezahlt und Libanesische Lira als Restgeld erhält. Angesichts des massiven Währungsverfalls seit 2019 hat die Lira gegenüber dem Dollar eklatant an Wert verloren.

Es ist überall im Land möglich, Euro für US-Dollar oder Libanesische Lira einzutauschen. Das einst berühmte und funktionierende Bankennetz ist dagegen zusammengebrochen, weshalb Bankabhebungen und Kreditkartenzahlungen kaum mehr möglich sind. Wir empfehlen deshalb, Euer Geld in Bar mitzubringen.

Warum beginnen alle Zugreisen in Wien?

Unsere Haupt-Zugreiseleitung wohnt in Wien und kann ab dort die Gruppen bestmöglich begleiten. Zudem ist Wien mittlerweile die Stadt mit den meisten Nachtzugverbindungen in Europa und deshalb idealer Ausgangspunkt für längere Reisen auf dem Landweg. Kleiner Tipp: Reise einen Tag früher an und erkunde Wien auf eigene Faust – es lohnt sich!

Warum kostet eine Reise auf dem Landweg mehr als der reine Ticketpreis?

Wir finden Reisen auf dem Landweg super und möchten diese sukzessive ausbauen. Da es leider länderübergreifend noch kaum Ticketbuchungstools gibt, die diese Möglichkeit anbieten, bedeutet jede Zug- und Busreise einen beträchtlichen Arbeits- und Rechercheaufwand für uns. Der Preis einer nicht-begleiteten Zugreise setzt sich also aus den tatsächlichen Ticketkosten und den Kosten für den Zeitaufwand zusammen (Recherche, Kommunikation, Buchung). Bei begleiteten Zugreisen kommt zusätzlich das Honorar für die Zugreiseleitung dazu, die wir für ihren Aufwand natürlich auch fair entlohnen wollen.

Was ist der Unterschied zwischen begleiteten und nicht-begleiteten Reisen auf dem Landweg mit Alsharq?

Begleitete Reisen auf dem Landweg bedeuten, dass eine Reiseleitung die Zugreise mitmacht, die Tickets und Reservierungen verwaltet, dolmetscht und mit “Team Zug” unterwegs Orte erkundet. Input gibt es mitunter je nach Region ebenso. Aktuell führt unsere begleitete Zugreise in die Südosttürkei. Nicht-begleitete Reisen auf dem Landweg gibt es für näher gelegene Destinationen (z.B. Albanien). Bei diesen Reisen bist du/seid ihr ohne Alsharq-Guide unterwegs, wir organisieren aber die Tickets und Reservierungen für dich und schicken dir vorab einen genauen Reiseplan.

Wenn wir im Zug schlafen, wie funktioniert das?

In Nachtzügen buchen wir immer Liegewägen für die Reisenden, das heißt, dass du in Abteilen zu sechst oder zu viert gemütlich ausgestreckt schlafen kannst, während dich der Zug durch die Nacht und hoffentlich auch in den Schlaf schaukelt.

Wie bekomme ich die Tickets für die Züge und Busse?

Bei den begleiteten Zugreisen sind alle Tickets bei der Reiseleitung, die sich mit euch auf die Reise macht. Bei den nicht-begleiteten Zugreisen schicken wir dir vorab alle Tickets und Reservierungen zu und bitten dich, sie auszudrucken. Manchmal bekommst du Tickets in Papierform auch über den Postweg.