
Tour Title:
Tour Subtitle:
Tour Date:
Wir laden euch ein auf eine ganz besondere Wanderreise durch die Westliche Wüste Ägyptens! Zwischen dem fruchtbaren Niltal und dem ägyptischen Teil der Lybischen Wüste (in Ägypten meist ‚Westliche Wüste‘ genannt) erkunden wir verschiedene Oasen, die Schwarze Wüste und die Weiße Wüste sowie das schier unendliche Große Sandmeer: zu Fuß, langsam und unmittelbar. Dabei bewegen wir uns durch faszinierende Landschaften mit fast außerirdisch wirkenden Fels- und Dünenformationen und begegnen gleichzeitig den in dieser Region lebenden Menschen und ihren Geschichten - vom (Zusammen)Leben städtischer und beduinisch geprägter Bevölkerungsgruppen sowie alteingesessener Oasenbewohner*innen; von traditionellen und neuen Formen der Wüstennutzung; von kolonialer Besatzung und historischen Umbrüchen.
Normalpreis
Ermäßigt
Content Left Column:
Urzeitliche Fossilien und jüngste Entwicklungen
Die Westliche Wüste zeigt sich bei unserer Tour in eindrucksvoller Vielfalt: Von der Metropole Kairo, die sich immer weiter in die Wüste frisst, geht es zunächst ca. 150 km in Richtung Südwesten. Im Fayyum-Becken stoßen wir auf offen präsentierte Erdgeschichte in Form versteinerte Skelette von walartigen Riesensauriern und von Mangrovenwäldern - Relikte eines urzeitlichen Meeres.
Weiter geht es in die Oase Bahariya: Wie die übrigen Oasen bildet sie eine grüne Senke inmitten der Wüste. Die Oasen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert – von abgelegenen Lehmstädten inmitten von Palmenhainen hin zu modernen Landwirtschaftszentren mit einer durch Zuzug aus dem Niltal wachsenden Bevölkerung, die mit Umweltproblemen wie etwa der Versalzung der Böden zu kämpfen hat. Dieser Entwicklung werden wir uns vor Ort in Begegnungen mit hier lebenden Menschen und Besuchen von landwirtschaftlichen Einrichtungen widmen.
Unter dem Sternenhimmel
Wir durchwandern die Schwarze Wüste, deren schwarze Basaltkuppen in leuchtend gelbem Sand von ihrer vulkanischen Vergangenheit erzählen. Von dort geht es in die Weiße Wüste, die mit ihren spektakulären bizarren Kalkformationen uns in eine andere Welt zu versetzen scheint. Begleitet werden wir dabei von Beduinen, die uns an ihrer Lebenswelt teilhaben lassen. Einen besonderen Höhepunkt bilden die Übernachtungen im Zelt oder unter freiem Himmel inmitten der Natur. Es gibt kaum einen mystischeren Moment, als das Erleben der Verbindung von Himmel und Erde bei einem Nacht- oder frühmorgendlichen Sonnenaufgangsspaziergang.
Content Right Column:
In den Ausläufern des Großen Sandmeers
Weiter südlich erreichen wir die Ausläufer des Großen Sandmeers, das sich westlich der Oasen Dakhla und Kharga über hunderte von Kilometern bis weit nach Libyen erstreckt. Seine Schönheit ist ebenso eindrucksvoll wie seine Unerbittlichkeit – im Laufe der Zeit werden Dörfer, Felder und Straßen von den Wanderdünen verschlungen und erst Jahrzehnte später wieder freigelegt.
Geschichte und Geschichten
In all diesen Oasen – aber auch auch tief in der Wüste – begegnen uns auch Spuren einer weit zurückreichenden Geschichte: urzeitliche Fossilien, pharaonische Gräber, römische Tempel, frühchristliche Ruinen und islamische Heiligtümer. Besonders in den Oasen ist auch die Prägung durch spirituelle sufische Traditionen bis heute spürbar.
Den Anfang und Abschluss der Reise bildet die Metropole Kairo, wo wir in der über tausend Jahre alten Altstadt in diese unvergleichliche arabisch-islamische Kultur eintauchen und jahrhundertealten Reflexionen über das Verhältnis von Stadt und Nomadenleben nachspüren, was uns auch unterwegs immer wieder beschäftigen wird.
Diese Reise ist zugleich Einladung, vertraute Vorstellungen von Wüste, kultureller Wirklichkeit und Geschichte zu hinterfragen, und Raum, sich in faszinierender Landschaft neuen Perspektiven zu öffnen.
Info Box:
Anmeldeschluss: 18. Januar 2026
Im reisepreis inbegriffen:
- 8 Übernachtungen in Mittelklassehotels und Gästehäusern
- 2 Camping-Übernachtungen in der Wüste (sog. 'Wildcamping' - d.h. es gibt keine Sanitäranlagen; Zelte, Matratzen, Decken etc. werden von uns gestellt und mit Jeeps transportiert)
- Halbpension
- Vollpension an den Tagen in der Wüste
- Wasser im Bus, auf Wanderungen und bei Mahlzeiten
- Durchgehende Begleitung durch deutschsprachige Reiseleitung
- Zeitweise Begleitung durch lokale deutsch- oder englischsprachige Guides
- Eintritte zu Museen und Sehenswürdigkeiten
- Transport im privaten Kleinbus oder in Jeeps
Zusätzliche leistungen:
- An- und Abreise bis/ab Hotel in Kairo
- Ggf. Einzelzimmerzuschlag
- Visagebühren
- Auslandskrankenversicherung und Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
- Trinkgelder für Fahrer, lokale Guides, Restaurants, etc. (unsere Empfehlung: insgesamt 50-60 €)
- Trinkgelder für Reiseleiter*innen
- Gastgeschenke (freiwillig)
Der Reiseverlauf:
- Reisebeginn: 14 Uhr in unserem Hotel im Stadtzentrum von Kairo
- Kennenlernen und Einführung in das Programm und Besonderheiten während des Fastenmonats Ramadan
- Zum Aufwärmen: Kleine Wanderung durch die Altstadt von Kairo mit Einführung in das Verhältniss zwischen ländlich (beduinischem) und städtisch (sesshaftem) Leben in Ägypten
- Gemeinsames Iftar (Fastenbrechen/Abendessen) - ein ganz besonderes Erlebnis im Ramadan
- Besuch der berühmten Al-Azhar-Moschee und Spaziergang durch die belebten Straßen des nächtlichen Kairos zurück zum Hotel
Übernachtung: Hotel in Kairo
- Fahrt aus Kairo mit Blick auf die Pyramiden und weiter durch die 6th October City, eine an Kairo angrenzende Satellitenstadt und weiter über die Wüstenautobahn Richtung Süden (ca. 2 Stunden)
- Auf dem Weg kurze Stopps an riesigem modernen Wüstenfriedhof mit Input zur islamischen Grabkultur und deren Verbindungen zum altägyptischen Totenkult
- Wanderung von einem kleinen altägyptischen Tempel hinauf zur Abbruchkante, wo die Wüste in die Senke der Fayyum-Oase übergeht. Nach einem steilen Aufstieg wartet oben ein wunderbarer Ausblick und zahlreiche Baum- und Tierfossilien - die Überreste eines urzeitlichen Walds (ca. 15 km)
- Besuch von Dimeh, den Ruinen einer römischen Lehmfestung
- Stopp am großen, salzigen Qaroun-See in der Faiyyum-Oase, und Beobachtung von Flamingos auf dem See (falls gerade welche anwesend sind)
- Fahrt nach Tunis, einem Künstler*innen-Dorf an den Ufern des Qaroun-Sees: Rundgang durch das Dorf und Hotel-Check-In
- Abendessen, Reflektion der ersten Tage und Ausblick auf die nächsten Tage
Übernachtung: Gästehaus in Tunis
- Weiterfahrt über die Wüstenautobahn in die Bahariyya-Oase (ca. 4,5 Stunden)
- Ankunft in der Bahariyya-Oase: Kurze Stopps an den Ruinen eines koptischen Friedhofs und am Gebel al-Dist, einem Berg der einen guten Blick über die Oase bietet
- Besuch von SEKEM Bahariyya - einem Projekt das zum Ziel hat, die Wüste nachhaltig landwirtschaftlich nutzbar zu machen: Führung durch das Projekt und anschließende Gesprächsrunde über die Ausweitung des SEKEM-Projektes in den Oasen, die erst in den letzten Jahren erfolgt ist
- Ankunft im Hotel und Begrüßung durch den Hotelbetreiber mit Input zu Geographie, Geologie und Lebensrealitäten in der Bahariyya-Oase
- Zeit zum Ausruhen und Baden in schwefelhaltigen heißen Pools des Hotels
- Sonnenuntergangsspaziergang auf den Schwarzen Berg zum "Haus des Engländers" - einer Ruine aus der Zeit, in die Region zum britischen Mandatsgebiet zählte (ca. 5 km): Input zur englischen Mandatszeit und dem 1. und 2. Weltkrieg in Ägypten
Übernachtung: Hotel in der Bahariyya-Oase
- Wanderung durch die alte Oase mit teils verlassenen Palmgärten und Landwirtschaftsbetrieben, aber auch beeindruckenden Wüstenformationen wie dem Tafelberg (Gebel el-Maghrafa) und Kegelberg (Gebel Dist), im lokalen Stil bemalten Gräbern aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. und kleinen Salzseen, die einerseits Einblicke in die Oasenwirtschaft, andererseits aber auch in Problematik des Versalzens der Böden geben (ca. 15 km)
- Rückkehr ins Hotel und restlicher Tag zur Erholung
- Gemeinsames Abendessen und Zeit zum Austausch an der Hotelbar
Übernachtung: Hotel in der Bahariyya-Oase
- Fahrt zum Ausgangspunkt unserer Wanderung durch die Schwarzen Wüste
- Trekking-Tour durch die Schwarze Wüste mit ihren beeindruckenden Felsformationen (ca. 18 km), zwischendurch Mittagspause mit Picknick und Tee
- Weiterfahrt in die Weiße Wüste, mit kurzem Halt am Kristallberg
- Ankunft an unserem Lager für die Nacht
- Wenn noch Zeit und Energie übrig sind: Erkundung der näheren Umgebung
- Gemeinsames Abendessen und Ausklang des Tages am Lagerfeuer mit Musik und Geschichten unserer beduinischen Gastgeber
Übernachtung: Wildcamping in der Weißen Wüste
- Wüstenspaziergang in den Sonnenaufgang
- Ganztageswanderung durch die Weiße Wüste zu berühmten Pilzformationen aus weißem Stein (ca. 15 km). Auf dem Weg passieren wir heute unbewohnte Mini-Oasen mit Wassertümpeln, die aber Zeugnisse ehemaliger Besiedlung der Region sind.
- Einrichtung im nächsten Nachtlager, Abendessen und Übernachtung unter abertausenden von Sternen
Übernachtung: Wildcamping in der Weißen Wüste
- Fahrt in die Oase von Farafra (ca. 2 Stunden)
- Kleiner Spaziergang durch die Oase und Besuch des Badr-Museums, das auf eigene Kosten von dem lokalen Künstler Badr Abdel-Moghni errichtet wurde und seine Kunstwerke ausstellt, die sich mit dem Leben in der Farafra-Oase auseinander setzen
- Weiterfahrt Richtung Dakhla (insgesamt 3-4 Stunden) mit kurzem Stopp bei einem Aussichtspunkt, der eine weitere Sicht auf das große Sandmeer bietet; Spaziergang hinein in eine faszinierende Landschaft aus Dünen, Hügeln und Felsen
- Wanderung über den Gebel Edmonstone (Expeditionsbasis von G. Rohlfs im 19. Jh) zum römischen Tempel von Deir El Hagar, der dem Gott Amun gewidmet ist.
Übernachtung: Weitere Campingübernachtung in der Wüste ODER Gästehaus in der Dakhla-Oase (wird noch bestätigt)
- Fahrt nach Tineida (ca. 1 Stunde) - ein gut erhaltenes Lehmdorf mit dem Grab eines berühmten lokalen Sheikhs und einem ungewöhnlichen alten Friedhof
- Wanderung (ca. 12,5 km, 4-5 Stunden) von Tineida vorbei an Sandsteinfelsen mit prähistorischen (und neueren) Graffiti aus der Oase hinaus, entlang des Darb Ain Amur - einer alten Karawanenstraße; mit Input zu den großen Karawanenstraßen in der westlichen Wüste und deren wirtschaftlicher und kulturhistorischer Bedeutung
- Besuch der historischen Lehmbau-Stadt El-Qasr: Spaziergang durch enge Gassen, Lehmbauten, Moscheen und ein ethnographisches Museum
- Weiterfahrt zum Dorf Bashandi mit Lehmziegelarchitektur und einigen Gräbern: Input zu den großen Forschungsexpeditionen im 19. Jh., die die Grundsteine der Ägyptenforschung legten und das europäische Bild von Ägypten nachhaltig prägten
- Wenn möglich: Besuch eines Zweigs des ambitionierten und umstrittenen New-Valley-Projekts, das darauf abzielt, große Teile der westlichen Wüste in landwirtschaftlich nutzbare Flächen umzuwandeln; Einblicke in die modernen Bewässerungstechniken einer Farm und in die Vision, Chancen und negativen Auswirkungen des Projekt (entscheidet sich voraussichtlich erst kurz vor der Reise)
Übernachtung: Gästehaus in der Dakhla-Oase
- Früher Aufbruch zum Sonnenaufgang über Sanddünenfeldern
- Frühstück und Erkundung der Sanddünenfelder (ca. 5 km)
- Weiterfahrt über die Wüstenstraße in die Kharga-Oase (Fahrzeit ca. 3 Stunden) mit gelegentlichen Zwischenstopps - u.a. in Bagawat, einem christlicher Friedhof mit Lehmhäusern
- Besuch eines kleinen Bauernhofs und Gespräch mit der dort lebenden Familie zu den Lebensumständen vor Ort
Übernachtung: Gästehause in der Kharga-Oase
- Rückfahrt über die Wüstenautobahn nach Kairo (ca. 7-8 Stunden)
- Unterwegs: Halt am Tal der Melonensteine mit seinen besonderen geologischen Formationen: Zeit, die Steinformationen zu erkunden (Gehstrecke ca. 2-3 km)
- Ankunft in Kairo und Check-In
- Gemeinsames Abschiedsabendessen
Übernachtung: GästeKairo
- Gemeinsames Frühstück
- Individuell Abreise oder Verlängerung des Aufenthalts in Kairo
Im Vorfeld und im Verlauf der Reise kann es zu Programmänderungen kommen. Wir werden die Teilnehmeden über mögliche Änderungen frühstmöglich informieren und bemühen uns selbstverständlich, immer gute Alternativen und Lösungen zu finden.

Call to Action Title:
Reisehinweise Ende:
Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Buchung der An- und Abreise auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq Reise GmbH zu warten.
Auf unseren Reisen gibt es gelegentlich Besuchs- und Programmpunkte, die nur zu Fuß oder mit sicherer physischer Mobilität zu erreichen sind. Solltest du in deiner Mobilität eingeschränkt sein, melde dich bitte bei uns, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können.