
Tour Title:
Tour Subtitle:
Tour Date:
Auf dieser Reise widmen wir uns der Geschichte der Kolonialisierung des indischen Subkontinents und den Kämpfen, sich kolonialer und postkolonialer Strukturen zu entledigen. Dabei konzentrieren wir uns auf den Bundesstaat Westbengalen, der aufgrund der herausragenden kulturellen und politischen Rolle, die seine Hauptstadt Kolkata und andere Städte in der Region einnehmen, vertretend für viele Entwicklungen in ganz Indien steht. Auf Stadtspaziergängen und in Gesprächen, auf Zugfahrten und bei der Besichtigung wichtiger Wahrzeichen, in Megastädten und in der Natur beschäftigen wir uns intensiv mit verschiedenen Narrativen von Kolonialismus und Befreiung und gehen deren Nutzung in aktuellen politischen und kulturellen Kontexten nach.
Normalpreis
Ermäßigt
Content Left Column:
Kolkata und Calcutta
Die Reise beginnt in Kolkata, das für viele als die kulturelle Hauptstadt Indiens gilt und häufig weiterhin bei seinem alten Namen Calcutta genannt wird. Auf Stadtspaziergängen und Bootsfahrten sowie auf einem Ausflug entlang des Hooghly-Flusses Richtung Norden setzen wir uns hier zunächst intensiv mit der Geschichte der Kolonialisierung des indischen Subkontinents durch westliche Mächte und deren Auswirkungen auseinander. Dabei betrachten wir sowohl die Rolle der britischen East India Company, besuchen aber auch verschiedene ehemalige nicht-britische Handelskolonien anderer europäischer Kolonialmächte. Zudem erfahren wir mehr über die Rolle Kolkatas in der Unabhängigkeitsbewegung, die 1947 schließlich zur Teilung Britisch-Indiens führte.
Darüber hinaus tauchen wir in Gesprächen und Treffen mit Individuen und Organisationen tief in aktuelle Themen und postkoloniale Diskurse der Gegenwart ein und lernen dabei eine diverse Stadt mit vielen Gesichtern kennen.
Murshidabad - die hauptstadt der Nawabs
Nach einigen Tagen in Kolkata machen wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Murshidabad, der Hauptstadt Bengalens vor der britischen Kolonialisierung. Sie war und ist auch die Heimat der Nawabs, einer überwiegend muslimischen Herrscher-Dynastie und einer sehr reichen Handelsklasse. Hier widmen wir uns der Geschichte Bengals des 17. und 18. Jahrhunderts. Dabei besonders interessant ist die Geschichte der Ankunft der muslimischen Sultane aus Nordindien, ihrer Niederlassung und Herrschaft, sowie dann Niederlage und Unterordnung gegenüber den Briten.
Content Right Column:
Kulturelle und religiöse vielfalt westbengalens
In Shantiniketan „begegnen“ wir Rabindranath Tagore, dem bekanntesten Dichter Indiens und Träger des Nobelpreises für Literatur, und kommen mit Baul ins Gespräch, mystischen Minnesängern, die gleichzeitig von Sufismus und Vaishnavismus beeinflusst sind. In Bishnupur bewundern wir zudem hinduistische Terrakotta-Tempel und lernen mehr über altes Kunsthandwerk.
Sundarbans, die größten Mangrovenwälder der Erde
Mit einem kleinen Zwischenstopp in Kolkata geht es weiter zu den Sundarbans. Die Mangrovenwälder im Golf von Bengalen, erstrecken sich über die Länder Bangladesch und Indien und beherbergen ein einzigartiges Ökosystem. Dort werden wir zwei Tage auf Booten und in kleinen Gasthäusern die Natur genießen und mehr über die Bedeutung der Mangrovenwälder für die Region und über die Gründe lernen, wieso ihre Intaktheit akut bedroht ist.
Narrative von kolonialisierung und unabhängigkeit
Währen der ganzen Reise werden wir gemeinsam immer wieder die verschiedenen Narrative von kolonialer Unterdrückung und Unabhängigkeit reflektieren, die uns begegnen. Wir werden beobachten, wie diese heute von verschiedenen Gruppierungen und Parteien in Anspruch genommen oder politisch instrumentalisiert werden. Zudem bleibt auch Raum, immer wieder zu hinterfragen - Was haben (neo)koloniale und anti-koloniale Prozesse und Diskurse mit uns zu tun?

Info Box:
Da sich aus den Erfahrungen der diesjährigen Pilotreise eventuell noch Programmänderungen ergeben werden, ist diese Reise aktuell nur als Vorschau verfügbar. Merkt euch aber gerne schonmal vor und wir geben Bescheid, sobald die Reise Anfang/Mitte Dezember finalisiert und zur Buchung freigeschaltet ist!
Als Bildungsurlaub anerkannt in: Berlin. Antrag auf Anerkennung möglich in: Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen.
Anmeldeschluss 15.08. 2026
Im reisepreis inbegriffen:
- 14 Übernachtungen in Mittelklassehotels und Gästehäusern
- Vollpension
- Sämtliche Eintritte zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
- Transport (Zug und Bus)
- Wasser
- Begleitung durch englischsprachige Reiseleitung, deutschsprachige Reiseleitung, die bei Verständnisschwierigkeiten vom Deutschen ins Englische und umgekehrt behilflich sein kann
Zusätzliche leistungen:
- An- und Abreise mit dem Flugzeug
- Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
- Persönliche Ausgaben für Souvenirs, Mittagessen, alkoholische Getränke, etc.
- Trinkgelder (Empfehlung ca. 50 € pro Person, bzw. 30 € für ermäßigt Reisende)
Der Reiseverlauf:
- Individuelle Ankunft
- 14.00 Uhr - Beginn der Reise im Hotel
- Kennenlernen und Programmvorstellung
- Allgemeine Einführung zur Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft Indiens, mit Fokus auf die Provinz Westbengal
- Fahrt an den Hooghly-Fluss, einem Seitenarm des Ganges - Input zur Bedeutung des Flusses für die Stadt und die Kolonialgeschichte Kolkatas
- Sonnenuntergang über dem Fluss
- Wilkommensessen
Übernachtung: Kolkata
- Ausführliche Einführung in die Geschichte der Stadt
- Sozio-politischer Stadtspaziergang durch White Town Calcutta - zur Kolonialzeit vor allem britisch geprägte Viertel mit viktorianischen Bauten - und Black Town Kolkata, wo die indisch-bengalischen Bewohner*innen der Stadt lebten: Thematisierung der Gründung der kolonialen Hauptstadt, bis heute fortbestehender Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Stadtvierteln und bengalischer Kultur im Allgemeinen
Übernachtung: Kolkata
- Fahrt entlang des Hooghly-Flusses Richtung Norden
- Besuch ehemaliger nicht-britischer Kolonien: Serampore (dänisch), Chandannagar (französisch) and Chinsurah (niederländisch)
- Input zur Kolonialisierung des Subkontinents durch verschiedene westliche Mächte
Übernachtung: Kolkata
- Fahrt mit dem Zug nach Murshidabad (ca. 4 Stunden), das in vorkolonialer Zeit die Hauptstadt von Bengalen sowie der Sitz der Nawab von Bengalen und reicher Händler war
- Frühstück im Zug mit Street Food von Straßenverkäufern
- Input zur Geschichte Bengals im 17. und 18. Jhd. und zur Niederlage und Unterordnung der muslimischen Nawabs gegenüber der Briten
- Besuch des Hazarduari-Palast (dt. der 'Palast der 1000-Türen'), der heute ein Muesum beherbergt und Einblicke in die Vergangenheit der bengalischen Herrscher bietet
- Erster kleiner Stadtspaziergang in der Nähe des Hotels
Übernachtung: Murshidabad
- Ausführliche Stadterkundung Murshidabads
- Besuch einer Organisation, die sich für den Erhalt des kulturellen Erbes der Stadt einsetzt
- Gespräch mit den Erben der Nawabs
- Restlicher Nachmittag zur freien Verfügung um die Stadt auf eigene Faust weiter zu erkunden
Übernachtung: Murshidabad
- Busfahrt nach Shantiniketan (ca. 4h)
- Erkundung der Stadt auf den Spuren Rabindranath Tagore's, einem berühmten bengalischen Dichter, Kultur- und Sozialreformer, Unabhängigkeitskämpfer und Träger des Nobelpreises für Literatur, der in der Stadt seine zweite Lebenshälfte verbrachte
- Besuch der Visva-Bharati Universität, die von Tagore gegründet wurde
Übernachtung: Shantiniketan
- Besuch eines Marktes und Gespräche mit Kunsthandwerker*innen
- Besuch eines Dorfes in der Nähe von Shantiniketan, in dem Baul leben - Musiker*innen die von der islamischen Sufi-Mystik und der hinduistischen Bakhti-Bewegung beeinflusst sind
- Einführung zum Islam in Südasien
Übernachtung: Shantiniketan
- Busfahrt nach Bishnupur, einer mittelalterlichen Stadt, die nach einem im 15. Jhd. erbauten Vishnu-Tempel benannt wurde und vorallem berühmt für ihre Terracottatempel ist
- Einführung in die Geschichte der Stadt, die zunächst von Mogulherrschern regiert wurde und dann im 16.-18. Jhd. ihre Blütezeit hatte, als die hinduistische Malla-Dynastie sie zu ihrer Hauptstadt machte
- Besuch der letzten Familie der Dashavatar-Kartenmaler*innen, die die aussterbende Kunst des Spielkartenbemalens am Leben erhalten
Übernachtung: Bishnupur
- Früher Spaziergang zu weiteren Teracottatempeln
- Einführung in den Hindiusmus
- Gespräch mit Kunsthandwerker*innen über ihr Leben und die wirtschaftliche Situation in der Region
- Besuch bei einer Organisation, die sich für die Bewahrung lokalen Wissens zu Pflanzen und nachhaltiger Landwirtschaft einsetzt
Übernachtung: Bishnupur
- Zugfahrt nach Kolkata (ca. 4-5 Stunden) mit Mittagessen im Zug
- Ankunft und Check-In ins Hotel
- Nachmittag und Abend zur freien Verfügung: Kolkata hat noch Vieles zu bieten
Übernachtung: Kolkata
- Fahrt zu den Sunderbans - ein Magrovenwald am Golf von Bengalen, der zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde
- Erste Bootsfahrt durch die Mangroven mit Einführung in die geschichtliche und ökologische Bedeutung des Mangrovenwalds
Übernachtung: Sundarbans
- Tagesausflug mit dem Boot durch die Wälder und Vertiefung ökologischer und politischer Themen rund um die Mangroven und ihren Schutz
- Abendessen im Hotel mit Lagerfeuer
Übernachtung: Sundarbans
- Spaziergang zwischen den Dörfern, mit Gesprächen über das Leben in den Mangrovenwäldern und dazu, wie sich veränderndes Klima und wirtschaftliche Ausbeutung der Wäder auswirken
- Besuch eines Museums und Gespräch über die kulturellen und akademischen Aktivitäten des Museums
- Rückfahrt nach Kolkata
Übernachtung: Kolkata
- Stadttour mit Fokus auf dem Leben der LGTBQIA+-Community in der Stadt
- Gespräche mit Mitgliedern der chinesischen Gemeinschaft in Kolkata
- Nachmittag zur freien Verfügung - ein letzter Chai oder letzte Besorgung von Mitbringseln
- Zusammenkommen für eine Evaluation und Reflexion der Reiseerlebnisse
- Letztes gemeinsames Abendessen
- Frühstück im Hotel
- Individuelle Abreise
Für die Einreise nach Indien benötigen Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz (DACH-Länder) ein E-Visum.
Wann sollte das E-Visum beantragt werden?
- Spätestens: 4 Tage vor Einreise.
- Unser Tipp: Beantragung des Visums mindestens 2 Wochen vorher, um auf der sicheren Seite zu sein.
- Offizielle Antragsseite: Indian E-Visa Portal
Wichtige Einschränkung
Keine Einreise über den Landweg möglich: Mit einem E-Visum kann nur über bestimmte Flughäfen und Seehäfen nach Indien eingereist werden. Wer über eine Landgrenze einreisen möchte, muss vorher ein reguläres Visum bei der indischen Botschaft beantragen.








Reisehinweise Ende:
Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Flugbuchung auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq Reise GmbH zu warten.
Auf unseren Reisen gibt es gelegentlich Besuchs- und Programmpunkte, die nur zu Fuß oder mit sicherer physischer Mobilität zu erreichen sind. Solltest du in deiner Mobilität eingeschränkt sein, melde dich bitte bei uns, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können.