
Tour Title:
Tour Subtitle:
Tour Date:
In einer Zeit, in der sich Ost und West konfrontativ gegenüberstanden, verstand sich die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien lange als Pionierin einer neuen Form des Zusammenlebens zwischen den Blöcken: Als Nation mit Reisefreiheit, gelebter Koexistenz verschiedener Glaubenszugehörigkeiten und geteilten Ideen einer gemeinsamen Zukunft.
Gut zehn Jahre nach dem Tod Titos brach Jugoslawien jedoch auseinander und spätestens mit dem Krieg in Bosnien-Herzegowina (1992-1995) fiel auch die Vision einer gemeinsamen Zukunft in sich zusammen. Der Krieg, durch die Nationalismen verschiedener Bevölkerungsgruppen angetrieben und vor allem gegen die Zivilbevölkerung gerichtet, gilt bis heute als der blutigste Konflikt Europas seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Von grausamen Deportationen, Hinrichtungen und Vertreibung geprägt, fielen ihm über 100.000 Menschen zum Opfer - mehr als 10.000 davon in Sarajevo. Die Berichterstattung und erschreckenden Aufnahmen davon gehörten auch in Deutschland zum medialen Alltag der 1990er Jahre.
Normalpreis
Ermäßigt
Content Left Column:
Gesellschaftliche & Politische Herausforderungen
Drei Jahrzehnte sind seitdem vergangen, doch die Spuren des Krieges sind weiterhin deutlich sicht- und spürbar. Der Friedensvertrag von Dayton brachte Bosnien und Herzegowina 1995 zwar ein Ende der Kämpfe - er schaffte es aber nicht, die Spaltung des Landes zu überwinden: Innerhalb der Bevölkerung bestehen mentale Grenzen weiter, Erinnerungen quälen, und Politiker*innen schüren Konflikte, indem sie ethnische Vorurteile befeuern. Korruption, Nationalismus und wirtschaftliche Perspektivlosigkeit prägen den Alltag vieler Menschen.
Das komplizierte politische System verurteilt das Land zum Stillstand. Gleichzeitig strebt Bosnien und Herzegowina die Mitgliedschaft in der Europäischen Union an: Das Land hat im Februar 2016 offiziell seinen Beitrittsantrag eingereicht - die Europäische Kommission hat im Oktober 2022 den Mitgliedstaaten vorgeschlagen, das Land zum Beitrittskandidaten zu erklären.
Content Right Column:
Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft?
Auf unserer Reise durch Bosnien-Herzegowina – in Sarajevo, Srebrenica, Mostar und Banja Luka - werden wir uns mit all diesen Themen beschäftigen. Wir werden Menschen treffen, die sich unter schwierigen Umständen dafür einsetzen, das Misstrauen untereinander abzubauen und zu einer kritischen Vergangenheitsaufarbeitung ermutigen - und dadurch selbst immer wieder in den Fokus der Nationalisten geraten. Auch der Frage, warum es überhaupt zum Krieg gekommen ist und mit welchen Folgen das Land heute zu kämpfen hat, werden wir auf den Grund gehen.
Im Gespräch mit lokalen und internationalen Entscheidungsträger*innen wollen wir zudem über Bosnien-Herzegowinas Zukunft in Europa diskutieren. Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Wie realistisch ist ein Beitritt des Landes in die EU? Und: Wie kann eine natürliche Koexistenz zwischen den Menschen wieder gelingen?
Info Box:
Anmeldeschluss 27.07.2025
Anerkennung in: Berlin
Anerkennung möglich in: Hamburg, Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz
Im reisepreis inbegriffen:
- 8 Übernachtungen in Mittelklassehotels
- Halbpension
- Begleitung durch eine deutschsprachige Reiseleitung
- Sämtliche Eintritte zu Museen und Sehenswürdigkeiten
- Transport im privaten Reisebus
- Wasser und Snacks
Zusätzliche leistungen:
- An- und Abreise (Anreise über den Landweg kann über Alsharq gebucht werden)
- Reiseversicherungen (können über die Alsharq Reise GmbH gebucht werden)
- Persönliche Ausgaben für Souvenirs, alkoholische Getränke, etc.
- Trinkgelder und Gastgeschenke
Der Reiseverlauf:
- Die An- und Abreise sind nicht begleitet, wir kümmern uns aber um alle Tickets und Reservierungen und stehen im Vorfeld für alle Fragen zur Verfügung.
- An- und Abreise sind separat buchbar und es stehen euch dafür zwei abwechslungsreiche Routen zur Auswahl.
- Längere Stopps und damit ein früherer Aufbruch von Wien bzw. Graz können wir auf Anfrage ebenso organisieren.
- Tipp: Wählt zwei unterschiedliche Routen für die Hin- und Rückreise! Damit kommt ihr in den Genuss, besonders viele schöne Orte in mehreren Ländern entdecken zu können. Die Details findet ihr in der Reiseroute.
Route 1
Diese Route ist etwas für Fans von langen Zugfahrten: Von Wien startet ihr mit dem Nachtzug nach Split und kommt gemütlich in der bekannten Stadt an der dalmatinischen Küste an. Ihr habt einen Tag Zeit, sie kennenzulernen, am Meer zu sitzen und das Leben der quirligen Hafenstadt auf euch wirken zu lassen. Nach diesem Pausentag bringt euch ein Bus durch Kroatien und zu eurem Ziel in Bosnien: Sarajevo. Dort kommt ihr am Tag vor dem Reisebeginn an und könnt euch entspannt einstimmen.
Highlights dieser Route: Eine lange Nachtzugfahrt, die dalmatinische Küste und die quirlig-hübsche Hafenstadt Split. Eine Route für Nachtzugfans, die Sehnsucht nach dem Meer haben.
Reisedaten: Abfahrt in Wien am Abend des 24.September 2025 - Ankunft in Sarajevo am Abend des 26.September (spät)
Route 2
Wer lieber tagsüber unterwegs ist und auf der Reise nach/von Sarajevo drei unterschiedliche Kleinstädte erkunden möchte, wird an dieser Route Gefallen finden. Diese Fahrt startet im österreichischen Graz, das bereits ein bisschen südlichen Flair hat. Eine Tagfahrt bringt euch in Kroatiens Hauptstadt Zagreb, deren Besuch sich wirklich lohnt - deshalb haben wir hier auch eine Übernachtung und einen Nachmittag für Besichtigungen eingeplant. Am nächsten Tag geht es mit dem Regionalzug weiter durch Kroatien in die Grenzstadt Slavonski Brod. Auch dort ist Zeit für einen Stadtspaziergang, bevor euch die finale Busfahrt ins benachbarte Bosnien bringt. Hier kommt ihr ebenso am Tag vor dem Reisebeginn an.
Highlights dieser Route: Das hübsche Städtchen Zagreb, Blicke aus dem Fenster bei den Tagzugfahrten und die Gelegenheit, die Reise im beschaulich-netten Graz zu starten. Eine Route für Genießer*innen, die lieber tagsüber reisen und kleinere Orte bevorzugen.
Reisedaten: Abfahrt in Graz am 25.September frühmorgens - Ankunft in Sarajevo am 26.September nachts
Rückreise von Sarajevo nach Wien/Graz
Selbstverständlich organisieren wir auch die Rückfahrten für euch, über eine der beiden angegebenen Routen. Wenn ihr euch dafür interessiert, gebt uns gerne Bescheid und teilt uns mit, wann und über welche Route ihr von Sarajevo abreisen wollt.
Unsere Empfehlung:
Rückfahrt über Route 1: Abfahrt Sarajevo 5.Oktober nachmittags, Ankunft Wien 7.Oktober vormittags
Rückfahrt über Route 2: Abfahrt Sarajevo 6.Oktober morgens, Ankunft Graz 7.Oktober abends
Preise
Route 1: 210 EUR pro Richtung Wien-Sarajevo (inkl. alle Reservierungen und Tickets [Liegewagen im Zug], exkl. Hotelübernachtung in Split und Zusatzübernachtung in Sarajevo)
Route 2: 180 EUR pro Richtung Graz-Sarajevo (inkl. alle Reservierungen und Tickets), exkl. Hotelübernachtung in Zagreb und Zusatzübernachtung in Sarajevo)
- Individuelle Ankunft in Sarajevo
- 13 Uhr: Check-In ins symbol- und geschichtsträchtigen Holiday Inn, das für die Olympischen Winterspiele 1984 erbaut wurde und während des Bosnienkriegs in den 1990er-Jahren lokalen wie internationalen Journalist*innen als Stützpunkt diente
- Kennenlernen und Programmvorstellung
- Stadtspaziergang entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten
- Gemeinsames Abendessen in der Altstadt
Übernachtung: Sarajevo
- Historische Einführung: Besuch der Historischen Museums und Besichtigung der Ausstellung "Belagertes Sarajevo", anschließend kritische Kontextualisierung
- Politische Stadttour: Besichtigung und Kommentierung symbolischer Orte und Kriegs-Denkmäler der Stadt
- Treffen mit einem ethnischen Serben, der im Bosnien-Krieg auf Seiten der bosnischen Muslime für ein multi-ethnisches Bosnien kämpfte und anschließend die NGO "Education builds Bosnia" gründete
- Aufstieg zur Žuta Tabija, vorbei am Grab des ersten Präsidenten der Republik Bosnien und Herzegowina, Alija Izetbegovic. Von hier oben haben wir eine tolle Aussicht über Sarajevo.
- Abendessen
Übernachtung: Sarajevo
- Fahrt nach Srebrenica, wo 1995 über 8000 bosnische Jungen und Männer ermordet wurden
- Besuch des Memorial Centres von Srebrenica
- Besuch des UN-Checkpoints, der zu einem Symbol der internationalen Ohnmacht und Verantwortung geworden ist: Gespräch über die Rolle der Vereinten Nationen im Massaker von Srebrenica, sowie über heutige Mechanismen und Herausforderungen in der internationalen Friendenssicherung
- Besuch des Friedhofs, auf dem die Opfer des Genozids bestattet wurden
Übernachtung: Sarajevo
- Besuch der Organisaton RYCO (Regional Youth Cooperation Office), die sich für Austausch und Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen aus den westlichen Balkanländern einsetzt
- Besuch der Frontlinie und der alten Olympia-Bobbahn: Gespräch über die (Umnutzung)Nutzung öffentlicher Infrastruktur während und nach dem Krieg
- Besuch eines der ältesten jüdischen Friedhöfe Europas und Gespräch über die Geschichte jüdischen Lebens in Sarajevo
Übernachtung: Sarajevo
- Fahrt nach Mostar (ggf. auf dem Weg Stopp in Titos Bunker)
- Stadtspaziergang durch Mostar: ethnische Spannungen, Konfliktlinien und Wiederaufbauprozesse in Mostar
- Besuch eines linken Kulturzentrums, das sich für soziale Gerechtigkeit und politische Bildung einsetzt
Übernachtung: Mostar
- Fahrt nach Banja Luka
- Stadtspaziergang zur wiedererbauten Ferhadija-Moschee, einer orthodoxe Kirche und der mittelalterlichen Festung
- Freizeit
Übernachtung: Banja Luka
- Besuch der EU-Delegation in Banja Luka und Gespräch zur Rolle der EU in Bosnien und Herzegowina
- Treffen und Gespräch mit einem ehemaligen Präsidenten Bosinen und Herzegowinas
- Besuch einer Schnapsbrennerei
Übernachtung: Banja Luka
- Gemeinsame Reflexion der Reiseerlebnisse
- Workshop: Wie können Deutschland und die EU zu einer positiven Entwicklung Bosnien und Herzegowinas beitragen, und was können wir selbst tun?
- Abschluss & letztes gemeinsames Abendessen
Übernachtung: Banja Luka
- Individuelle Abreise
Zwischen Baja Luca und Sarajevo fahren regelmäßig öffentliche Busse, die ca. 20-30 € kosten. Der genaue Fahrplan für den Herbst steht noch nicht fest. Die Reiseleiter*innen helfen euch aber bei Bedarf im Laufe der Reise gerne damit, die Rückfahrt nach Sarajevo zu organisieren.






Reisehinweise Ende:
Die Alsharq Reise GmbH behält sich vor, die Reise bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen. Wir empfehlen daher, mit der Flugbuchung auf die endgültige Zusage der Reisedurchführung seitens Alsharq zu warten. Bei Fragen senden Sie uns bitte eine Email oder rufen Sie uns an.
Auf unseren Reisen gibt es gelegentlich Besuchs- und Programmpunkte, die nur zu Fuß oder mit sicherer physischer Mobilität zu erreichen sind. Solltest du in deiner Mobilität eingeschränkt sein, melde dich bitte bei uns, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können.