Upcoming Tours
Diese Seminarreise bietet die Chance, das vielfältige historische Erbe und die Kultur Armeniens näher kennenzulernen. Gleichzeitig setzen wir uns instensiv mit den vergangenen und aktuellen geopolitischen Konflikten auseinander, die in der Region ausgetragen werden.
Wer sind „die Albaner*innen“? - Unter dieser plakativen Frage organisieren wir unsere Studien- und Begegnungsreise nach Albanien, Kosovo und Nordmazedonien. Eine Vielzahl von verschiedenen Identitäten trennen die Einwohner*innen auf dem Balkan voneinander - oder verbinden sie. Wie sieht das im Falle der Skipetaren, den Albaner*innen aus?
Der „Lebanon Mountain Trail“ (LMT) durchzieht das schmale Land in der Levante fast komplett der Länge nach. Der Pfad verbindet Regionen und Dörfer, die sich im Bürgerkrieg feindlich gegenüber standen. Die Wanderung auf dem LMT ermöglicht, die religiöse Vielfalt, politische Zusammenhänge, den geschichtlichen Reichtum sowie die überwältigende Landschaft des Zedernstaates kennen zu lernen.
Diese Wanderreise führt uns durch atemberaubende Berglandschaften im Süden Armeniens, ganz bis an die Grenze zum Iran. Neben längeren und kürzeren Wanderungen in wunderbarer Natur liegt der Fokus der Reise auf der Politik und Geschichte Armeniens sowie den vielfältigen kulturellen Einflüssen der Nachbarländer, die im Süden besonders spürbar sind.
Auf dieser Reise durchqueren wir das kleinste Land Zentralasiens: Vom usbekischen Samarkand fahren wir durch immer höher werdende Berge, entlang des Pamir-Highways bis an die afghanische Grenze und in den berühmten Wakhan-Korridor. Wir verbringen viel Zeit in atemberaubender Natur, beschäftigen uns mit der bewegten Geschichte Tadschikistans und lernen die vielfältigen Lebensrealitäten der lokalen Bevölkerung kennen.
Gerade in Zeiten der Verzweiflung und der Zerstörung finden wir es wichtig, in die Ukraine zu reisen, um jenen Solidarität zu zeigen, die sich für Wiederaufbau, Gerechtigkeit und ein Ende des brutalen russischen Angriffskrieges einsetzen und die ukrainische Zivilgesellschaft unterstützen. Wir werden bei unserer politischen Reise unter anderem Menschen begegnen, die uns Einblicke in ihr Leben geben können: Wie sieht der Alltag aus in einem...
Das Seminar gibt am Standort Berlin vielfältige Einblicke in die Region zwischen Mittelmeer und Arabischem Meer und schafft ein tieferes Verständnis für das Selbstverständnis der dort lebenden Menschen, sowie für aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen.
Ob Naher Osten, MENA (Middle East and North Africa) oder WANA (Westasien und Nordafrika) – dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einer politisch hochrelevanten Weltregion auseinanderzusetzen, die an Europa grenzt und eng mit uns verbunden ist. Vom israelisch-palästinensischen Konflikt, der aktuell mit dem Kriegsgeschehen im Gazastreifen einen schrecklichen Höhepunkt erreicht, über den überraschenden Sturz des Assad-...
Wir nehmen euch mit in den idyllischen Nordosten der Türkei: Die Reiseroute führt uns durch vielfältige Landschaften vom Schwarzen Meer hin zum Vansee – immer entlang der Grenzen zu Georgien, Armenien und dem Iran. Inhaltlich werden wir uns deshalb intensiv damit beschäftigen, wann und wieso diese Grenzen entstanden sind, wie sie sich verändert haben und wie sie die in der Region lebenden Menschen beeinflussen.
Über kaum ein anderes Land Südosteuropas wurde in den vergangenen Jahren so viel berichtet, geforscht und geschrieben. Trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen - verbinden die meisten Menschen kaum etwas mit Bosnien und Herzegowina als Erinnerungen an den Bosnienkrieg. Wir nehmen euch mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines vielfältigen und komplexen Landes!
Auf dieser Pilotreise wollen wir euch zum ersten Mal mit nach Kenia nehmen und gemeinsam das Land abseits des gängigen Safari-Tourismus kennen lernen! Die pulsierende Metropole Nairobi und die grünen Ebenen um Mount Kenya beeindrucken ebenso wie die Swahili-Küste im Süden des Landes mit kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Diversität und eröffnen zahlreiche Anknüpfungspunkte, um sich intensiv mit der komplexen Vergangenheit und...
Es gibt niemanden, der nicht nach Istanbul kommt und von dieser pulsierenden Stadt am Bosporus fasziniert ist – eine Stadt, die ein Ort der Begierde für viele Eroberer war und von den Spuren unzähliger historischer Ereignisse und Menschen geprägt ist. Auf diesen Meschen - den Eingewanderten, Geflüchteten und Arbeiter*innen - die die Stadt geformt haben und immer noch formen, liegt der Fokus unserer Reise. Die Geschichte der vielen...

















